Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
prozessorientiert, professionell & praxisnah
unser Service & unsere Podukte für Sie
SICHERHEIT FÜR KRITISCHE INFRASTRUKTUREN UND SYSTEMRELEVANTE UNTERNEHMEN

Die NIS-2-Richtlinie der EU bringt neue, verbindliche Anforderungen an die Cybersicherheit in Unternehmen – deutlich strenger, umfassender und mit erweiterten Pflichten für viele Organisationen, insbesondere aus dem Mittelstand.

Aufgrund der vorgezogenen Wahlen konnte das parlamentarische Verfahren zum NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) nicht abgeschlossen werden. Die Umsetzung der NIS-2 Richtlinie bleibt jedoch weiterhin vordringlich.

Bereits jetzt ist klar:

  • Das Gesetz wird kommen – vermutlich noch 2025

  • Die Anforderungen sind deutlich umfassender

  • Versäumnisse werden streng sanktioniert

  • Frühzeitiges Handeln schützt Sie vor Bußgeldern, Reputationsverlust und Sicherheitsvorfällen

Unternehmen, die zu den relevanten Sektoren gehören oder aufgrund ihrer Bedeutung in den Anwendungsbereich fallen, müssen ihre Sicherheitsstrukturen überprüfen und anpassen – noch bevor das Gesetz in Kraft tritt. Ziel ist nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern der wirksame Schutz sensibler Informationen, Geschäftsprozesse und Lieferketten.

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die NIS-2-Richtlinie fordert von Unternehmen umfassende Maßnahmen im Bereich Risikomanagement, Vorfallsreaktion, Governance und Lieferantenkontrolle.
Wir helfen Ihnen, frühzeitig Schwachstellen zu erkennen, Risiken zu minimieren und Ihre Sicherheitsstrategie auf ein neues Level zu heben – mit unserem praxiserprobten 2-Schritte-Plan zur NIS-2 GAP-Analyse.

Wichtig zu wissen: Sobald das NIS-2-Umsetzungsgesetz in Kraft tritt, müssen sich alle »wichtigen« und »besonders wichtigen Einrichtungen« innerhalb von drei Monaten beim BSI registrieren und unverzüglich mit der Umsetzung beginnen. Für bestehende KRITIS-Betreiber gilt eine Übergangsfrist bis 2027 für den ersten Umsetzungsnachweis.
Wer sich zu spät vorbereitet, riskiert Bußgelder, Reputationsschäden und operative Risiken.

Unser erster gemeinsamer Schritt

NIS‑2 GAP‑Analyse – der Compliance-Check für Ihre Cybersicherheit


Im Rahmen unserer ersten GAP-Analyse legen wir besonderen Fokus auf die Identifizierung von bestehenden Lücken in der Compliance und Sicherheitsstruktur. Dazu analysieren wir zentrale Aspekte wie beispielsweise aktuelle Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus überprüfen wir die Dokumentation und Kommunikation innerhalb der Organisation. Ziel dieser Analyse ist es, die spezifischen Herausforderungen und Schwachstellen zu erkennen und gemeinsam erste Schritte zur Optimierung zu definieren, um eine konforme und resilientere IT-Infrastruktur zu gewährleisten. 

Folgende Inhalte umfasst die GAP-Analyse:

  • Bewertung bestehender Maßnahmen zur Cybersicherheit
  • Prüfung der Übereinstimmung mit den Anforderungen der NIS-2-Richtlinie
  • Identifikation von Bereichen, in denen die Organisation bereits compliant ist und von Schwachstellen in den bestehenden Systemen, die Verbesserung benötigen
  • Einbindung der Unternehmensführung in die Verantwortlichkeiten
  • Informationssicherheit im HR-Bereich
  • Assetmanagement
  • Regelungen zur Zugangskontrolle
  • Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung und Single Sign-On
  • Überprüfung der implementierten technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Risikominderung
  • Krisen Management, Backup-Lösungen, Disaster Recovery, Business Continuity Management
  • bestehenden Dokumentationspraktiken
  • Sicherheitsanforderungen innerhalb der Lieferkette
  • Sichere Beschaffung von IT- und Netzwerk-Technologien
  • Reporting-Struktur, um Compliance und Sicherheitsvorfälle intern und extern zu kommunizieren
  • Richtlinien für risikobasierte Ansätze zur Datenverschlüsselung (Kryptographie)
  • Analyse bestehender Verfahren zur Meldung von Sicherheitsvorfällen und deren Übereinstimmung mit den Meldestandards der NIS-2-Richtlinie
  • Notfallkommunikation

    DER NÄCHSTE SCHRITT

    Die NIS-2 Prozess­begleitung


    Nach der ersten GAP-Analyse bieten wir eine kontinuierliche Begleitung über den gesamten Prozess an, um sicherzustellen, dass die angestrebten Ergebnisse effektiv erreicht werden. Unser Team unterstützt Sie dabei, die identifizierten Lücken systematisch zu schließen und die erforderlichen Maßnahmen fristgerecht und nachhaltig umzusetzen. Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sowie durch gezielte Schulungen und Workshops stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch proaktiv auf zukünftige Herausforderungen reagieren kann. So garantieren wir, dass Sie bestens aufgestellt sind, um den Anforderungen der NIS-2-Richtlinie langfristig gerecht zu werden.

    FAQ


    Was ist eine NIS-2 GAP-Analyse und warum ist sie für mein Unternehmen relevant?

    Eine NIS-2 GAP-Analyse ist eine systematische Bewertung, die bestehende Sicherheitsmaßnahmen Ihres Unternehmens mit den Anforderungen der NIS-2-Richtlinie vergleicht, um Compliance-Lücken zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

    Welche konkreten Bereiche werden in der GAP-Analyse von GLENDE.CONSULTING untersucht?

    Die GAP-Analyse umfasst unter anderem die Bewertung bestehender Cybersicherheitsmaßnahmen, die Überprüfung der Übereinstimmung mit NIS-2-Anforderungen, die Analyse von Schwachstellen in Systemen, die Einbindung der Unternehmensführung, das Assetmanagement, Zugangskontrollen, Multi-Faktor-Authentifizierung, Risikominderungsmaßnahmen, Krisenmanagement, Backup-Lösungen, Business Continuity Management, Dokumentationspraktiken, Sicherheitsanforderungen in der Lieferkette, sichere Beschaffung von IT- und Netzwerktechnologien, Reporting-Strukturen, Datenverschlüsselung und Notfallkommunikation.

    Wie unterstützt GLENDE.CONSULTING bei der Umsetzung der NIS-2-Anforderungen nach der GAP-Analyse?

    Nach der initialen GAP-Analyse bietet GLENDE.CONSULTING eine kontinuierliche Prozessbegleitung an, um sicherzustellen, dass identifizierte Lücken systematisch geschlossen und erforderliche Maßnahmen fristgerecht sowie nachhaltig umgesetzt werden.

    Welche Risiken bestehen bei Nichtbeachtung der NIS-2-Richtlinie?

    Unternehmen, die die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie nicht erfüllen, riskieren empfindliche Bußgelder, Reputationsverluste und im Falle von Sicherheitsvorfällen potenzielle rechtliche Konsequenzen.

    Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit GLENDE.CONSULTING bei der NIS-2-Compliance?

    GLENDE.CONSULTING bietet maßgeschneiderte Lösungen, umfassende Unterstützung und kontinuierliche Begleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie nicht nur erfüllt, sondern auch seine Sicherheitsstrategie auf ein neues Level hebt.