Der CyberRisikoCheck
für Klein- und Kleinstunternehmen
nach DIN SPEC 27076
Wie häufig sichern Sie Ihre Daten? Sind diese vor unbefugtem Zugriff geschützt? Ist Ihre Firewall individuell konfiguriert? Arbeiten Ihre Mitarbeiter sicher im Homeoffice? Diese und viele weitere Fragen sind entscheidend für den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur.
Der Beratungsstandard DIN SPEC 27076 richtet sich speziell an kleine Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten. Als erfahrene IT-Sicherheitsdienstleister prüfen wir den aktuellen Zustand Ihrer IT-Systeme, identifizieren Schwachstellen und erarbeiten praxisnahe Empfehlungen, um Ihren Geschäftsbetrieb effektiv abzusichern.
Unser Vorgehen – so schützen wir Ihre IT
Wir starten mit einer umfassenden Bestandsaufnahme Ihrer IT-Infrastruktur und Sicherheitsprozesse. Dabei prüfen wir nicht nur technische Aspekte, sondern auch organisatorische Maßnahmen und das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden. Anschließend bewerten wir die Risiken systematisch und liefern Ihnen einen verständlichen Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Ihre IT-Sicherheit liegt uns am Herzen
Mit dem Cyberrisikocheck nach DIN SPEC 27076 sind Sie einen großen Schritt näher an einem sicheren und widerstandsfähigen IT-System. Schützen Sie Ihre Daten, Ihre Geschäftsprozesse und Ihre Kunden – wir begleiten Sie kompetent und praxisnah auf diesem Weg.
Was Sie von uns erhalten
-
Fundierte Risikoanalyse nach DIN SPEC 27076, speziell zugeschnitten auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
-
Transparente Bewertung Ihres IST-Zustands – inklusive Erkennung technischer und organisatorischer Schwachstellen
-
Übersichtlicher Ergebnisbericht mit klarer Priorisierung und anschaulicher Darstellung aller Erkenntnisse
-
Konkrete und praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheitslage
-
Beratung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Unterstützung bei Compliance- und Zertifizierungsanforderungen
-
Optimale Vorbereitung auf den Abschluss oder die Prüfung einer Cyberversicherung
-
Hinweise auf mögliche Förderprogramme, die Ihre Investitionen in die IT-Sicherheit erleichtern können
-
Sensibilisierung für aktuelle Cyberbedrohungen – mit konkretem Bezug auf Ihre Unternehmenspraxis
-
Individuelle Beratung durch erfahrene IT-Sicherheits-Experten, die Ihre Branche und Herausforderungen verstehen
-
Nachweisbar höhere IT-Sicherheitsreife – als Schutzschild gegen finanzielle und reputative Schäden
IT-Sicherheit: Verständlich. Praxistauglich. Zeiteffizient.

FAQ
Der CyberRisikoCheck ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung der IT-Sicherheitslage kleiner Unternehmen. In einem strukturierten Interview werden zahlreiche Anforderungen aus aktuell sechs Themenbereichen überprüft. Das Ergebnis ist ein Bericht mit einer Punktzahl und konkreten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit.
Der CyberRisikoCheck richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 50 Mitarbeitern, die ihre IT-Sicherheitslage einschätzen und verbessern möchten.
Der Check ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Einschätzung der IT-Sicherheitslage, liefert konkrete Handlungsempfehlungen und hilft Unternehmen, ihre IT-Sicherheit systematisch zu verbessern.
Ein IT-Dienstleister führt ein ein- bis zweistündiges Interview mit dem Unternehmen, um die IT-Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten. Die Antworten werden nach den Vorgaben der DIN SPEC 27076 ausgewertet. Anschließend erhält das Unternehmen einen Bericht mit der Bewertung und spezifischen Empfehlungen.
Der gesamte Prozess des CyberRisikoChecks ist so konzipiert, dass er in etwa einem Beratertag abgeschlossen werden kann, einschließlich des Interviews und der Erstellung des Ergebnisberichts.
Nein, der CyberRisikoCheck ist keine Zertifizierung. Er dient der internen Bewertung der IT-Sicherheitslage und der Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten, ohne ein formelles Zertifikat zu vergeben. Dabei unterstützen wir Sie gerne.